11:11
11 Bezirke, 11 besondere Orte, 11 Aufnahmen, jede eine Minuten lang, exakt um 11:11 gefilmt, aus jeweils einer einzigen Perspektive. Die Idee des Projekts ist ganz einfach. Es geht darum, was an den jeweiligen Orten um exakt 11:11 passiert.
Abseits von astrologischen Kreisen wird bestimmten Zahlen vor allem in der Mystik und der Religion eine besondere Bedeutung beigemessen. Besonders im Christentum spielt die Zahl Eins, insbesondere die Zahl Elf, eine große Rolle, da sie für Vollkommenheit, Einheit und Ganzheit steht. In der Numerologie steht die 11 für einen Neuanfang, den Beginn eines neuen Lebensabschnittes oder das Bevorstehen eines positiven Ereignisses. Und bei einer Uhrzeit 11:11 ist das Potenzial, einen neuen Weg einzuschlagen, demnach um ein Vielfaches höher.
Esoteriker*innen sehen in der vermehrten Wahrnehmung symmetrischer Zahlenfolgen ein bedeutsames „Zeichen“. Das Geschehen wird in der Regel dem Spektrum der Synchronizität zugeordnet. Dieses Phänomen trete periodisch auf und erzeuge im Betroffenen ein Gefühl von Bedeutsamkeit. So verhält es sich – laut esoterischer Sicht – bei der Zahlenfolge 11:11. Zu dieser besonderen Uhrzeit sei die Verbindung zwischen einem Selbst und dem Universum sehr eng. Dadurch bekämen wir die Macht, unser Schicksal mit positiven Gedanken und unseren tiefsten Wünschen zum Teil zu beeinflussen.
Das 11:11-Phänomen bezeichnet die Wissenschaft als selektive Wahrnehmung. Wir neigen dazu, bestimmte Aspekte in unserer Umwelt verstärkt wahrzunehmen, während wir andere völlig ausblenden. Vor allem Muster findet unser Gehirn anziehend und spannend, weshalb wir dazu tendieren, unbewusst jeden Tag zur selben Zeit auf die Uhr zu schauen und zu glauben, es wäre jedes Mal ein Zufall. Eine gesonderte wissenschaftliche Untersuchung des 11:11-Phänomens gibt es bislang nicht, da es aus wissenschaftlicher Sicht zum einen irrelevant und zum anderen durch die gängigen wissenschaftlichen Erkenntnisse abgedeckt ist.
11.1.23, 11:11
Die einzigen Möglichkeiten, das riesige ÖBB-Gelände zu queren, bieten die Schmelzbrücke und der ausschließlich für Fußgänger*innen errichtete Rustensteg. Dieser Fußgänger*innen-Übergang, der zwischen 1900-1902 erbaut wurde, verbindet mit rund 208 Metern Länge die beiden Bezirksteile Rudolfsheim und Fünfhaus mit Neu-Fünfhaus.
11.2.23, 11:11
Von Schloss Schönbrunn aus lenkte einst Maria Theresia die Geschicke Europas. Doch nur die wenigsten Besucher ahnen, auf welch geheimnisvollem Terrain sie sich hier bewegen. Hinter den gepflegten Blumenbeeten und geometrisch angelegten Wegen verbergen sich zahlreiche mysteriöse Zeichen. Sie deuten auf Mystik, Alchemie und Freimaurerei.
Dann schreiben Sie mir!